Warum stellen wir einen Adventskranz auf…

Teilen:

Den Ursprung hat der Adventskranz 1833 vom Pfarrer Johann Hinrich Wichern in Hamburg. Er gründete das Rauhe Haus in dem er verwahrloste und verwaiste Kinder aus den Elendsvierteln Hamburgs aufnahm und ihnen Betreuungs- und Bildungsangebote gab.

Zum Weihnachtsfest fragten die Kinder den Pfarrer immer, wann denn endlich Weihnachten sei. So entstand m Jahr 1839 der erste Adventskranz. Aus einem Wagenrad baute der Pfarrer einen Holzkranz und markierte die Tage vom ersten Advent bis zum Heiligabend. Der erste Adventskranz hatte 19 kleine rote und vier dicke weiße Kerzen. Jeden Tag bis zum Heiligabend wurden nun nach und nach die 19 kleinen und an jedem Adventssonntag eine der großen Kerzen angezündet. So wussten die Kinder, wie viele Tage es noch bis Weihnachten waren und lernten zudem das Zählen.

Für die meisten Räume war das Original in Wagenradgröße zu groß, deshalb verkleinerten sie den Kranz. Da die 23 Kerzen aber zu eng gestanden und sich gegenseitig zum Schmelzen gebracht haben, entschied man sich für die nur noch vier großen Kerzen.

Gerade in katholischen Gegenden haben die Adventskranzkerzen die rituellen Farben (drei violette Kerzen und eine rosafarbene Kerze am dritten Advent) für die Adventssonntage.

Traditionell sind aber vier rote Kerzen auf dem Adventskranz befestigt, welche auch vielfach als die vier Himmelsrichtungen ausgelegt werden.
Die runde Form soll Ewigkeit und die Auferstehung, das Tannengrün gemeinsam mit dem Kerzenlicht Hoffnung symbolisieren. Die nacheinander angezündeten Kerzen sollen auch ein Zeichen für die Zunahme des Lichts, welches mit der Menschwerdung Jesu erwartet wird, darstellen.

Haben Sie schon Ihren Adventskranz gekauft oder gestalten Sie ihn selbst?

Ihre SCHLAUmex-Redaktion

Teilen:
Warenkorb
  • Keine Artikel im Warenkorb.