Dieser berühmte Spruch von Thomas Edison, dem Erfinder der Glühbirne, ist nicht nur ein Aufruf zur Ausdauer, sondern auch ein wertvoller Hinweis darauf, wie wichtig es ist, nicht aufzugeben, selbst wenn der Weg dorthin mit Rückschlägen und Herausforderungen gespickt ist. Als Eltern haben wir die Möglichkeit, diese wichtige Botschaft unseren Kindern mitzugeben und sie in unserem Familienalltag aktiv umzusetzen. Aber was genau steckt hinter diesem Spruch und wie können wir ihn in der Familie leben?
Was steckt hinter dem Motivationsspruch?
Edison selbst hat viele Jahre an der Erfindung der Glühbirne gearbeitet und dabei unzählige Fehlschläge erlebt. Doch anstatt aufzugeben, erkannte er in jedem Misserfolg eine wertvolle Lektion und einen Schritt näher an der Lösung. Der Spruch „Gib niemals auf“ ist ein klares Plädoyer für die Bedeutung von Ausdauer und Geduld. Es geht nicht nur darum, nicht aufzugeben, sondern auch darum, aus Rückschlägen zu lernen und sich immer wieder neu zu motivieren.
Dieser Gedanke kann auch auf das Leben von Kindern und Jugendlichen angewendet werden, die gerade in einer Phase sind, in der sie viele neue Dinge ausprobieren, Fehler machen und wachsen. Der Weg zu Erfolg und Selbstvertrauen ist oft nicht geradlinig – doch genau das ist es, was sie stärkt und sie darauf vorbereitet, später im Leben Herausforderungen selbstbewusst zu begegnen.
Wie kann man diesen Motivationsspruch in der Familie umsetzen?
Fehler als Lerngelegenheit sehen:
In unserer Familie ist es wichtig, dass Fehler nicht als Versagen, sondern als Chance zum Lernen gesehen werden. Wenn ein Kind beim Üben einer neuen Fähigkeit, sei es beim Schulsport, beim Musizieren oder bei den Hausaufgaben, Schwierigkeiten hat, dann sollten wir als Eltern das Gespräch suchen und aufzeigen, dass jeder Fehler eine Gelegenheit ist, etwas Neues zu lernen. Indem wir unseren Kindern erklären, dass selbst große Erfinder wie Edison oft gescheitert sind, aber nie aufgegeben haben, vermitteln wir ihnen, dass Ausdauer und Geduld notwendig sind, um Erfolg zu haben.
Vorbild sein:
Als Eltern können wir unseren Kindern am besten zeigen, wie wichtig es ist, nicht aufzugeben, indem wir selbst ein Beispiel geben. Vielleicht haben auch wir Herausforderungen, sei es im Beruf oder im privaten Leben. Indem wir offen darüber sprechen, wie wir mit Rückschlägen umgehen und welche Lektionen wir daraus ziehen, können wir unseren Kindern vorleben, dass es sich lohnt, immer wieder neu anzufangen.
Kleine Erfolge feiern:
Es ist oft der kleinste Fortschritt, der zu größeren Erfolgen führt. Als Familie können wir gemeinsam kleine Schritte auf dem Weg zum Ziel feiern. Ob es ein besserer Test in der Schule, ein neues Talent, das entdeckt wurde, oder ein Hobby, das fortgesetzt wird – all diese Erfolge sollten anerkannt und gefeiert werden. Das motiviert die Kinder, auch bei größeren Herausforderungen nicht aufzugeben.
Positive Verstärkung:
Wenn ein Kind am liebsten aufgeben würde, weil etwas nicht auf Anhieb funktioniert, können wir mit positiven, ermutigenden Worten unterstützen. Anstatt nur zu sagen „Du schaffst das“, können wir mit konkreten Beispielen von anderen Menschen oder sogar von uns selbst verdeutlichen, dass es normal ist, Schwierigkeiten zu haben und dass der nächste Versuch oft der erfolgreichste sein kann.
Die Einstellung ändern:
Statt zu sagen: „Das geht einfach nicht!“, können wir als Eltern unseren Kindern beibringen, den Satz umzuprogrammieren in: „Ich habe es noch nicht geschafft, aber ich werde es weiter probieren!“ So wird die Einstellung von „aufgeben“ zu „weitermachen“ verändert, was sich langfristig positiv auf das Selbstvertrauen und die Resilienz der Kinder auswirkt.
Fazit:
„Gib niemals auf, denn der nächste Versuch könnte der sein, der funktioniert.“ – Dieser Spruch von Edison erinnert uns daran, dass Ausdauer und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, wichtige Eigenschaften im Leben sind. In der Familie können wir diesen Wert aktiv vermitteln, indem wir Fehler als Lernmöglichkeiten sehen, kleine Erfolge feiern und unseren Kindern vorleben, dass auch Rückschläge nicht das Ende bedeuten. Wenn wir diese Haltung in unseren Alltag integrieren, stärken wir nicht nur die Motivation unserer Kinder, sondern auch ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, unseren Kindern zu zeigen, dass der nächste Versuch immer eine neue Chance ist!
Eure SCHLAUmex-Reaktion