Ursprung und Bedeutung
Die Redensart „mit einem blauen Auge davongekommen“ stammt ursprünglich aus dem Boxsport und beschreibt eine Situation, in der jemand zwar verletzt oder geschädigt wird, aber glimpflich davonkommt, also schlimmeres Unheil vermeiden kann. Ein blaues Auge ist dabei eine sichtbare, aber vergleichsweise harmlose Verletzung – im Gegensatz zu Knochenbrüchen oder inneren Verletzungen. Im übertragenen Sinn bedeutet es also: Man ist knapp an einer großen Gefahr oder einem ernsten Schaden vorbeigeschrammt.
Die Redensart ist bereits seit dem 18. Jahrhundert im deutschen Sprachgebrauch belegt und wurde damals im wörtlichen Sinne für Verletzungen im Gesicht verwendet – erst später übertrug man sie sinnbildlich auf verschiedenste Lebenssituationen.
Ich hab´ da mal ein Beispiel
Tom hat fast seine Mathearbeit verhauen, weil er das Thema falsch verstanden hatte. Am Ende bekam er aber doch noch eine 4 statt einer 6.
Lisa erklärt es so:
„Ey Tom, da hast du echt nochmal Glück gehabt – du bist mit einem blauen Auge davongekommen. Stell dir vor, du wärst durchgefallen, dann hättest du eine Nachprüfung machen müssen.“
Euer SCHLAUmex Creator
Amadeus