Schalten Sie den Scheinwerfer auf das positive in Ihrem Leben und probieren Sie die anwendbaren Glücks-Übungen für den Alltag.
Glückstrick 8
Mindful Journaling-Schreibe Deine Gedanken achtsam auf & gewinne Klarheit!
Was ist Mindful Journaling?
Mindful Journaling bedeutet, die eigenen Gedanken, Gefühle und Erlebnisse bewusst und ohne Bewertung aufzuschreiben. Es ist kein klassisches Tagebuch, sondern eine Methode zur Selbstreflexion, die dir hilft, dich im hektischen Alltag zu zentrieren. Du beobachtest, was in dir vorgeht – mit Neugier, nicht mit Kritik.
Wie wird’s gemacht?
- Zeit nehmen:
Reserviere dir täglich oder mehrmals pro Woche 5–10 Minuten. Früh morgens oder abends eignen sich besonders gut. - Schreib einfach los:
Du brauchst kein festes Thema. Frag dich z. B.:
– Was beschäftigt mich gerade?
– Wie fühle ich mich?
– Was ist heute gut gelaufen?
– Was hat mich getriggert – und warum? - Nicht bewerten:
Alles darf da sein – Wut, Freude, Zweifel, Erschöpfung. Du schreibst ohne Zensur, wie ein neutraler Beobachter deiner Innenwelt. - Hands-on-Tipp:
Nutze ein Notizbuch oder digitale Tools wie Journaling-Apps. Wichtig ist nur: Es ist dein Raum, ganz ohne Erwartungsdruck.
Warum ist das wichtig?
Für die Seele:
Durch Mindful Journaling entlastest du dein Gedankenkarussell. Du fühlst dich ruhiger, klarer, mehr bei dir selbst.
Fürs Selbstbewusstsein:
Du lernst deine inneren Muster kennen, erkennst Stärken und entwickelst neue Perspektiven. Das steigert deine emotionale Intelligenz.
Fürs Familienleben:
Wenn du deine Emotionen besser regulierst, kannst du präsenter, gelassener und empathischer in der Familie agieren.
Für den Business-Kontext:
Gerade im Arbeitsumfeld, wo Druck und Komplexität hoch sind, hilft Journaling beim Selbstmanagement. Du triffst klarere Entscheidungen, kommunizierst bewusster und agierst resilienter.
Warum dieser Glückstrick im Business so wertvoll ist
Mindful Journaling ist ein kraftvolles Tool für Führungskräfte, Projektteams und Selbstständige:
- Es unterstützt bei Stressbewältigung und Burnout-Prävention.
- Es stärkt die Selbstführung – eine Kernkompetenz moderner Leadership.
- Es erhöht die mentale Flexibilität – in Zeiten ständiger Veränderung entscheidend.
- Es fördert Klarheit im Denken – hilfreich bei strategischen Entscheidungen und Teamkommunikation.
Kurz: Wer regelmäßig achtsam schreibt, führt sich selbst – bevor andere es tun.
Kennt Ihr schon unser SCHLAUmex- Glückslogbuch? Perfekt für Kinder und Eltern!
Ihre SCHLAUmex-Redaktion
Madlen Haß