Dieser berühmte Spruch von George Eliot ist eine wunderbare Erinnerung daran, dass Veränderung und Wachstum jederzeit möglich sind – egal in welchem Alter. Oft fühlen wir uns im Alltag gefangen, sei es durch Verantwortung, Gewohnheiten oder den Druck, „alles richtig zu machen“. Doch dieser Spruch fordert uns auf, uns nicht von Zeit oder Umständen bremsen zu lassen, sondern unser eigenes Leben aktiv zu gestalten.
Was steckt hinter diesem Motivationsspruch?
Selbstverwirklichung und Veränderung sind nicht an ein bestimmtes Alter oder eine Lebensphase gebunden. Der Weg zu dem, was wir wirklich sein möchten – sei es als Eltern, Partner oder als individuelle Person – ist nicht auf die Jugend oder eine bestimmte Zeit im Leben beschränkt. Es ist nie zu spät, neue Fähigkeiten zu erlernen, Leidenschaften zu verfolgen oder sich selbst neu zu erfinden. Dieser Spruch ermutigt uns, den Glauben an unsere eigenen Möglichkeiten zu bewahren und uns nicht durch Ängste oder Zweifel zurückhalten zu lassen.
Wie kann dieser Motivationsspruch in der Familie umgesetzt werden?
Als Eltern ist es oft einfach, den Fokus auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder zu legen. Doch auch wir selbst sind Teil der Familie – und es ist genauso wichtig, dass auch wir unsere eigenen Träume und Ziele verfolgen. Wie könnt ihr also diesen Motivationsspruch in eurem Familienalltag leben?
1. Vorbild sein – Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn sie sehen, dass ihr bereit seid, neue Dinge zu lernen oder etwas zu verändern, werden sie eher ebenfalls den Mut finden, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und sich weiterzuentwickeln. Setzt also ein Beispiel für lebenslanges Lernen und persönliche Weiterentwicklung.
2. Gemeinsame Ziele setzen – Nehmt euch Zeit, als Familie über eure eigenen Träume und Wünsche zu sprechen. Was möchte jeder Einzelne erreichen? Welche neuen Dinge könnten gemeinsam ausprobiert werden? Ob ein Familienprojekt, ein neuer Sport oder ein gemeinsames Lernziel – das Setzen und Erreichen von Zielen fördert den Zusammenhalt und motiviert jedes Familienmitglied.
3. Fehler als Chance sehen – Im Familienleben passieren Fehler. Anstatt diese als Misserfolge zu sehen, könnt ihr sie als Gelegenheiten zur Weiterentwicklung betrachten. So lernen sowohl die Eltern als auch die Kinder, dass es nie zu spät ist, etwas Neues zu versuchen und sich zu verbessern.
4. Offenheit für Veränderung – Ändert die Gewohnheiten, wenn etwas nicht funktioniert. Ob es eine neue Familienroutine ist oder eine Anpassung im Umgang mit Konflikten – es gibt immer Raum für Verbesserungen. Veränderungen sind nicht nur möglich, sondern auch notwendig, um als Familie und Individuen zu wachsen.
Unser Fazit
„Es ist nie zu spät, zu sein, wer du sein möchtest“ – dieser Spruch erinnert uns, dass wir nicht in der Vergangenheit stecken bleiben müssen. Veränderung ist immer möglich, und sie beginnt oft im Kleinen. Als Familie könnt ihr euch gegenseitig unterstützen, eure Träume zu verwirklichen und euch immer wieder neu zu erfinden.
Wenn wir diese Haltung nicht nur als Einzelpersonen leben, sondern auch als Familie, wird unser Zuhause zu einem Ort der Weiterentwicklung, der Liebe und des Wachstums. Und am Ende ist es genau das, was unsere Kinder brauchen – ein Vorbild, das ihnen zeigt, dass sie immer die Möglichkeit haben, zu wachsen und ihre Träume zu verfolgen.
Eure SCHLAUmex-Redaktion